Bederwitz | (Bjedrusk)
nö Schirgiswalde, Lkr. Bautzen | 240m
➉
51.1016° | 14.4522° TK25: 4852Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: eingemeindet nach Rodewitz/Spree
 - 1999: gehörig zu Kirschau
 - 01.01.2011: gehörig zu Schirgiswalde-Kirschau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
stark erweiterter Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 85 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 3 besessene(r) Mann, 15 Gärtner, 3 Häusler
 
- 1834: 124
 - 1871: 123
 - 1890: 138
 - 1910: 195
 - 1925: 207
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 201
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23009
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q160970
 - GeoNames ID: 2951633
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1016° | 14.4522° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Schirgiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1494: Rittergut Rodewitz
 - 1777: Rittergut Crostau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Großpostwitz gepfarrt [1530] u. 1930, Ant. nach Crostau [1600] u. 1930 - 2001 zu KG Großpostwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1370: Bederwicz, Bedirwicz (StaB Bautzen 1, 43, 62)
 - 1419: Bederwitz
 - 1433: Bedirwicz
 - 1535: Behederwitz
 - 1759: Bederwiz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23009
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q160970
 - GeoNames ID: 2951633
 
automatische Daten aus Wikidata: