Auerbach/Vogtl.
Stadt sö Reichenbach, Vogtlandkreis | 472m
➉
50.505° | 12.4044° TK25: 5440Verfassung ➁
 Stadt 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1912: Mühlgrün mit Crinitzleithen eingemeindet
 - 1923: Rempesgrün und Sorga (1) mit Hinterhain eingemeindet
 - 1950: Brunn (1) eingemeindet
 - 1994: Schnarrtanne mit Vogelsgrün eingemeindet
 - 1999: Beerheide eingemeindet
 - 01.01.2003: Rebesgrün eingemeindet
 - 01.01.2003: neuer Gemeindeteil Richardshöhe
 - 01.01.2007: 25,2 ha, unbewohnt teilausgegliedert nach Falkenstein/Vogtl.
 - 01.01.2007: Anteil (25,4705 ha, unbewohnt) umgegliedert von Falkenstein/Vogtl.
 - 01.07.2008: streicht Gemeindeteil Bad Reiboldsgrün, Gemeindeteil Brunn (1), Gemeindeteil Grünheide, Gemeindeteil Hinterhain, Gemeindeteil Mühlgrün, Gemeindeteil Rempesgrün, Gemeindeteil Sorga (1) und Gemeindeteil Hohengrün
 - 01.01.2009: 0,0811 ha, unbewohnt teilausgegliedert nach Ellefeld
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1282: officialis (Amtmann) ,
 - 1350: castrum ,
 - 1402: Stadt ,
 - 1404: veste, haus und stadt ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1274/83: Herrensitz ,
 - 1551: Schloss u. Rittergut ,
 - 1696 : 2 Rittergut ,
 - 1858 : 2 Rittergut ,
 - 1875 : 2 Rittergut (oberen u. unteren Theils) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
planmäßige gitterförmige Stadtanlage stark parzellierte Waldhufenflur, 545 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 106 besessene(r) Mann, 30 Inwohner
 - 1764: 8 Hufen je 30 Scheffel
 - 1792: 251 besessene(r) Mann
 
- 1834: 2985
 - 1871: 4625
 - 1890: 7481
 - 1910: 12721
 - 1925: 19408
 - 1939: 18778
 - 1946: 18708
 - 1950: 21765
 - 1964: 19801
 - 1990: 21311
 - 2000: 20170
 
- 1834: Römisch-Katholisch 15
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 17344
 - 1925: Römisch-Katholisch 633
 - 1925: Juden 6
 - 1925: andere 1405
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 20
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13004
 - Sächsische Biografie (46)
 - ISGV Bildarchiv (35)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (46)
 - Wikidata: Q46843
 - GeoNames ID: 7602447
 - GND: 4278974-6
 
➉
50.505° | 12.4044° TK25: 5440Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Auerbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach
 - 1952: Landkreis Auerbach
 - 1994: Landkreis Auerbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Auerbach
 - 1764: Rat des Städtleins
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Rodewisch u. Rothenkirchen (Archid. Propstei Zeitz, Dek. Greiz/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1274 - 83: Chunradus de Urbach (UB Weida I 177)
 - 1350: Urbach
 - 1450: Uwerbach
 - 1460: Awerboch
 - 1506: Awherbach
 - 1578: Auerbach
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13004
 - Sächsische Biografie (46)
 - ISGV Bildarchiv (35)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (46)
 - Wikidata: Q46843
 - GeoNames ID: 7602447
 - GND: 4278974-6
 









