Beedeln
s Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen | 240m
➉
51.0094° | 12.8136° TK25: 4942Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: Bernsdorf (7) eingemeindet
 - 1965: eingemeindet nach Kolkau
 - 1993: gehörig zu Seelitz (2)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf gewannähnliche Streifenflur, 201 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 12 besessene(r) Mann, 21 Inwohner, 12 Hufen
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 1 Häusler, 12 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 115
 - 1871: 151
 - 1890: 113
 - 1910: 99
 - 1925: 114
 - 1939: 163
 - 1946: 274
 - 1950: 240
 - 1964: 163
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 111
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6005
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (99)
 - Wikidata: Q62513403
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0094° | 12.8136° TK25: 4942Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1548: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Rochlitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Seelitz gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 KG Beedeln
Ortsnamenformen ➇
- 1325 [F um 1460]: Bedelin (U 2352)
 - 1350: Wedelin
 - 1378: Bedelyn (RDMM 223)
 - 1445 - 47: Bedelin
 - 1486: Wedelingen
 - 1548: Bedeln
 - 1791: Beedeln
 - 1875: Beedeln (Bödeln) (OV 1876, S. 243)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6005
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (99)
 - Wikidata: Q62513403
 
automatische Daten aus Wikidata: