Schreiersgrün
sö Treuen, Vogtlandkreis | 474m
➉
50.5247° | 12.3286° TK25: 5440Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 442 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 19 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 8 Inwohner
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 10 Häusler, 3 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 306
 - 1871: 620
 - 1890: 881
 - 1910: 1349
 - 1925: 1375
 - 1939: 1433
 - 1946: 1180
 - 1950: 1253
 - 1964: 1143
 - 1990: 828
 
- 1925: Römisch-Katholisch 17
 - 1925: andere 80
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1278
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13100
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (45)
 - Wikidata: Q2249760
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5247° | 12.3286° TK25: 5440Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Treuen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach
 - 1952: Landkreis Auerbach
 - 1994: Landkreis Auerbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Rittergut Falkenstein
 - 1583: Anteil Rittergut Treuen
 - 1764: Anteil Rittergut Dorfstadt
 - 1764: Anteil Rittergut Treuen untern Teils
 - 1764: Anteil Rittergut Falkenstein obern Teils
 - 1764: Anteil Rittergut Oberlauterbach
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Treuen gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Treuen
Ortsnamenformen ➇
- 1415: Schreyersgrune (Cop. 33, 97 (Raab Regesten I 136))
 - 1448: Schryersgrune
 - 1460: Schreiersgrune
 - 1460: Schreyersgrün
 - 1484: Schrierßgrun
 - 1557: Schreihersgrun, Schreyersgrun
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13100
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (45)
 - Wikidata: Q2249760
 
automatische Daten aus Wikidata: