Wetzelsgrün | († zeitweilige Wüstung)
w Treuen, Vogtlandkreis | 427m
➉
50.5402° | 12.2811° TK25: 5439Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 207 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 5 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 5 Inwohner
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 1¼ Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 104
 - 1871: 159
 - 1890: 166
 - 1910: 195
 - 1925: 194
 - 1939: 190
 - 1946: 217
 
- 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 193
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13115
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (55)
 - Wikidata: Q50234372
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5402° | 12.2811° TK25: 5439Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Treuen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach
 - 1952: Landkreis Auerbach
 - 1994: Landkreis Auerbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 - 1791: Anteil Rittergut Pöhl
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Treuen gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Treuen
Ortsnamenformen ➇
- 1347: czu Weczilsgrune (UB Weida I 888)
 - 1527: Wetzlesgrune
 - 1530: von einer wustung die Wetlesgrun genandtt
 - 1555: Wetzlesgrun
 - 1577: Wetzolsgrun
 - 1589: Wetzelsgrunn
 - 1640: uff der Wetzelsgrün
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13115
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (55)
 - Wikidata: Q50234372
 
automatische Daten aus Wikidata: