Fichte
sö Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 537m
➉
50.8002° | 13.8327° TK25: 5148Verfassung ➁
 Hammergut > Ortsteil von Hellendorf 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1970: gehörig zu Bahratal
 - 1999: gehörig zu Bad Gottleuba-Berggießhübel
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1445/47: Hammergut ,
 - 1548: Hammergut ,
 - 1791: Hammergut ,
 - 1875: Hammergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Werkweiler in Flur Hellendorf
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 2 besessene(r) Mann, 7 Inwohner, 2 Hufen
 - 1784: 1 besessene(r) Mann, 1 Häusler
 
- 1834: 26
 - 1871: 17
 - 1890: 15
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 46
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.8002° | 13.8327° TK25: 5148Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Pirna
 - 1548: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Gottleuba
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtshammer
 - 1764: Amtshammer
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Markersbach gepfarrt 1548 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1445: in der Fichte (Donins I 51)
 - 1445 - 47: Hyppisch in der Vichten in sinem Hammer
 - Anfang 15. Jh.: in der Fichte
 - 1548: Hamer Fichte
 - 1561: zum Fichten Hammer
 - 1622: Erb- und Hammergut die Fichta genannt
 - 1791: Fichte, Hammerguth