Pfaffenhain
nö Stollberg, Erzgebirgskreis | 364m
➉
50.7525° | 12.818° TK25: 5242Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1974: eingemeindet nach Leukersdorf/Erzgeb.
 - 1999: gehörig zu Jahnsdorf/Erzgeb.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 333 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 13 besessene(r) Mann, 13 Häusler u. Hausgenossen, 13 Dienstboten, 8½ Hufen
 - 1764: 13 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 7 Häusler, 8½ Hufen
 
- 1834: 215
 - 1871: 306
 - 1890: 283
 - 1910: 343
 - 1925: 377
 - 1939: 506
 - 1946: 620
 - 1950: 571
 - 1964: 488
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 367
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 7
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14075
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (25)
 - Wikidata: Q2082107
 - GND: 1067448268
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7525° | 12.818° TK25: 5242Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Grünhain
 - 1764: Amt Grünhain
 - 1816: Amt Grünhain
 - 1843: Amt Stollberg
 - 1856: Gerichtsamt Stollberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1910: Amtshauptmannschaft Stollberg
 - 1950: Landkreis Chemnitz
 - 1952: Landkreis Stollberg
 - 1994: Landkreis Stollberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Leukersdorf gepfarrt 1540 u. wieder seit 1892, ebenso 1930, nach Kirchberg gepfarrt 1548 u. 1840, bis 1892 - 2001 zu KG Leukersdorf
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14075
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (25)
 - Wikidata: Q2082107
 - GND: 1067448268
 
automatische Daten aus Wikidata: