Pfaffenhaus u. Pfaffenmühle
nö Plauen, Vogtlandkreis | 383m
➉
50.5347° | 12.1619° TK25: 5438Verfassung ➁
 Einzelgut Einzelgut in Flur Reißig (Bauerngut 1791), Gut und Mühle (1834 und 1875), zu Reißig gehörig, auch Hinterreißig genannt; 
Ortsadel, Herrengüter
- 1939: mit Reißig nach Plauen (2) eingemeindet
 - 1939: Pfaffenmühle umgegliedert nach Jößnitz
 - 1999: diese gehörig zu Plauen (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1834: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut u. Mühle Blockflur, mit Lochhaus 57 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 16
 - 1875: 18
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.5347° | 12.1619° TK25: 5438Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Plauen
 - 1834: Amt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 1999: Kreisfreie Stadt Plauen
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Rittergut Reißig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Plauen gepfarrt 1834 u. 1875
Ortsnamenformen ➇
- 1791: Pfaffenhaus, des Pfaffenbauers Wohnung
 - 1834: Pfaffenhaus und Pfaffenmühle, wird auch Hinterreissig und der Pfarrbauer genannt
 - 1875: Hinterreißig (Pfaffenmühle und Pfaffenhaus) (OV 1876, S. 316)
 
Literatur ➈
Verlinkungen ⑪
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Pfaffenhaus u. Pfaffenmühle im Bildarchiv
