Niederpfaffendorf
sw Görlitz, Lkr. Görlitz | 243m
➉
51.1277° | 14.9075° TK25: 4855Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1931: neu gebildet mit Oberpfaffendorf zu Pfaffendorf (1)
 - 1972: gehörig zu Pfaffendorf-Schlauroth
 - 1984: wieder gehörig zu Pfaffendorf (1)
 - 1994: gehörig zu Markersdorf (3)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, 227 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 18 besessene(r) Mann
 - 1777: 7 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 7 Häusler
 
- 1825: 154
 - 1871: 150
 - 1885: 137
 - 1905: 150
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1277° | 14.9075° TK25: 4855Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Görlitz
 - 1925: Kreis Görlitz
 - 1948: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Görlitz
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Peterskirche Görlitz
 - 1777: Peterskirche Görlitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Markersdorf gepfarrt [1555] u. 1925 - 2004 zu KG Markersdorf (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1307: Lucen von Pfaffendorph (SG, S. 9)
 - um 1310 - um 1315: Phaffendorph (LVG 167)
 - um 1330: Phafindorf (StaB Görlitz 1, 64)
 - 1413: Phaffyndorf
 - 1419: Phaffendorff circa Landescron
 - 1504: Pfaffendorff bey der Landskrone
 - 1791: Pfaffendorf bei Görlitz
 - 1895: Nieder Pfaffendorf