Conradsdorf
nö Freiberg, Lkr. Mittelsachsen | 369m
➉
50.9472° | 13.3727° TK25: 5046Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: Falkenberg (2) und Tuttendorf eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Krummenhennersdorf und Halsbrücke zu Halsbrücke
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1548: Vorwerk ,
 - 1672: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 516 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 15 besessene(r) Mann, 14 Gärtner, 23 Inwohner
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 20 Gärtner, 29 Häusler, 11 Wüstung, 22 Hufen je 18 Scheffel
 
- 1834: 599
 - 1871: 861
 - 1890: 1027
 - 1910: 968
 - 1925: 876
 - 1939: 782
 - 1946: 938
 - 1950: 2019
 - 1964: 1693
 - 1990: 1174
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 856
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 17
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16014
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q1127120
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9472° | 13.3727° TK25: 5046Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Freiberg
 - 1590: Amt Freiberg
 - 1764: Amt Freiberg
 - 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Freiberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Freiberg
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Hans Röling
 - 1672: Rittergut Conradsdorf
 - 1764: Rat zu Freiberg
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Freiberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16014
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q1127120
 
automatische Daten aus Wikidata: