Langenchursdorf
ö Waldenburg, Lkr. Zwickau | 295m
➉
50.8541° | 12.6691° TK25: 5142Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: neu gebildet mit Falken und Langenberg (1) zu Chursbachtal
 - 1999: gehörig zu Callenberg (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1290 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546: 47 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 116 Inwohner
 - 1750: 51 besessene(r) Mann, 78 Gärtner, 42 Häusler
 
- 1834: 1378
 - 1871: 1783
 - 1890: 1890
 - 1910: 1842
 - 1925: 1901
 - 1939: 1860
 - 1946: 2100
 - 1950: 1951
 - 1964: 1785
 - 1990: 1371
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1701
 - 1925: Römisch-Katholisch 21
 - 1925: andere 179
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17012
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (86)
 - Wikidata: Q88371994
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8541° | 12.6691° TK25: 5142Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Amt Waldenburg
 - 1750: Amt Waldenburg
 - 1816: Amt Waldenburg
 - 1843: Amt Waldenburg
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Hohenstein-Ernstthal
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Amtsdorf
 - 1750: Amtsdorf
 - 1750: Anteil Rittergut Callenberg
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Langenberg (Archid. Chemnitz, sedes Waldenburg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1308: Conradsdorff (Kreysig Beiträge I 28)
 - 1460: Kunersdorff
 - 1482: Curstorff
 - 1493: Lange Konersdorff, Langenkunersdorff
 - 1501: Conradistorff
 - 1542: Könndersdorff
 - 1547: Langenkursdorff
 - 1720: Langen Chursdorff
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17012
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (86)
 - Wikidata: Q88371994
 
automatische Daten aus Wikidata: