Falken
n Hohenstein, Lkr. Zwickau | 313m
➉
50.8408° | 12.6902° TK25: 5142Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: neu gebildet mit Langenberg (1) und Langenchursdorf zu Chursbachtal
 - 1999: gehörig zu Callenberg (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 434 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546: 29 besessene(r) Mann, 40 Inwohner
 - 1750: 21 besessene(r) Mann, 14 Gärtner, 31 Häusler, 3 Wüstungen
 
- 1834: 524
 - 1871: 732
 - 1890: 866
 - 1910: 1025
 - 1925: 1049
 - 1939: 1018
 - 1946: 1088
 - 1950: 1018
 - 1964: 857
 - 1990: 669
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 912
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 134
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17021
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (55)
 - Wikidata: Q88393918
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8408° | 12.6902° TK25: 5142Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Amt Waldenburg
 - 1750: Amt Waldenburg
 - 1816: Amt Waldenburg
 - 1843: Amt Waldenburg
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Hohenstein-Ernstthal
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Amtsdorf
 - 1750: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Langenchursdorf gepfarrt 1530 u. 1930 - 2001 zu KG Langenchursdorf-Langenberg
Ortsnamenformen ➇
- 1460: Quaß, Valke, Valken (TermB 5, I)
 - 1493: Falcken
 - 1497: Falken
 - 1522: Falcken ader Quos
 - 1526: Quas, Quoes
 - 1535: Falckhenn
 - 1720: Falcken, Falckenberg
 - 1791: Falcken
 - 1875: Falken (OV 1876, S. 349)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17021
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (55)
 - Wikidata: Q88393918
 
automatische Daten aus Wikidata: