Grumbach (1)
s Waldenburg, Lkr. Zwickau | 329m
➉
50.8333° | 12.6322° TK25: 5141Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 437 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546: 14 besessene(r) Mann, 34 Inwohner
 - 1750: 11 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 25 Häusler
 
- 1834: 354
 - 1871: 456
 - 1890: 477
 - 1910: 430
 - 1925: 442
 - 1939: 425
 - 1946: 499
 - 1950: 468
 - 1964: 415
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 421
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 18
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17033
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (58)
 - Wikidata: Q66372766
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8333° | 12.6322° TK25: 5141Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Amt Waldenburg
 - 1750: Amt Waldenburg
 - 1816: Amt Waldenburg
 - 1843: Amt Waldenburg
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Hohenstein-Ernstthal
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Amtsdorf
 - 1750: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Oberwinkel (Archid. Chemnitz, sedes Waldenburg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1390: Grumbach, Grunbach (UB Bürgel 81)
 - 1460: Grunboch, Grunbach
 - 1491: Grumpach
 - 1493: Grunpach
 - 1546: Grunnbach
 - 1791: Gruͤnbach
 - 1900: Grumbach b. Waldenburg
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17033
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (58)
 - Wikidata: Q66372766
 
automatische Daten aus Wikidata: