Langenberg (1)
n Hohnstein, Lkr. Zwickau | 349m
➉
50.835° | 12.7086° TK25: 5142Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Jäcksdorf
- 1974: Meinsdorf eingemeindet
 - 1994: neu gebildet mit Falken und Langenchursdorf zu Chursbachtal
 - 1999: gehörig zu Callenberg (1)
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Jäcksdorf
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 564 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1750: 22 besessene(r) Mann, 14 Gärtner, 40 Häusler, 3 Wüstungen
 
- 1834: 611
 - 1871: 854
 - 1890: 925
 - 1910: 1047
 - 1925: 991
 - 1939: 944
 - 1946: 1021
 - 1950: 1026
 - 1964: 858
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 846
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 143
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17050
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (32)
 - Wikidata: Q88478562
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.835° | 12.7086° TK25: 5142Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1750: Schönburgische Herrschaften
 - 1816: Amt Waldenburg
 - 1843: Amt Waldenburg
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1952: Landkreis Hohenstein-Ernstthal
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1750: Rittergut Callenberg
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Langenchursdorf (Archid. Chemnitz, sedes Waldenburg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1422: auf den Langenbergk (Cop. II 278)
 - 1460: Langenberck, Langeberck
 - 1491: Langenberg, das durffe
 - 1531: Langennberg das dorf
 - 1875: Langenberg b. Hohenstein (OV 1876, S. 350)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17050
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (32)
 - Wikidata: Q88478562
 
automatische Daten aus Wikidata: