Harthau (3)
nw Waldenburg, Lkr. Zwickau | 259m
➉
50.8977° | 12.5202° TK25: 5141Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
gelängeähnliches Waldhufendorf Waldhufen, 179 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 10 besessene(r) Mann
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 8¼ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 99
 - 1871: 98
 - 1890: 104
 - 1910: 95
 - 1925: 95
 - 1939: 99
 - 1946: 146
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.8977° | 12.5202° TK25: 5141Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Remse
 - 1764: Amt Remse
 - 1816: Amt Remse
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Remse
 - 1856: Gerichtsamt Remse
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Glauchau
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
bis Reformation nach Tettau gepfarrt, seitdem nach Niederwiera, ebenso 1930 - 2001 zu KG Oberwiesa
Ortsnamenformen ➇
- 1365: Hart (UB Bürgel Nr. 231f)
 - 1374: Harthe (UB Bürgel Nr. 259)
 - 1488: zur Harte (UB Schönbg. III, Nr. 1263)
 - 1493: Zcu der Hartt (Erbzinsbuch Schönburg, 111)
 - 1547: Hartha, Harthaw (Capitalbuch Schösser)
 - 1875: Harthau b. Remse (OV 1876, S. 299)
 - 1900: Harthau b. Waldenburg
 
Verlinkungen ⑪
Notizen
03.03.2016: Hier fehlen die drei ältesten Belege: 
 1365 November 25, Hart, Urkundenbuch von Stadt und Kloster Bürgel, T. 1, bearb. v. Paul Mitzschke, Nr. 231 nach Abschrift im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar (16. Jh.); 
 1365 November 25, Harth, Urkundenbuch von Stadt und Kloster Bürgel, T. 1, bearb. v. Paul Mitzschke, Nr. 232 nach Abschrift im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar (16. Jh.); 
 1374 Mai 26, zu der Harthe, Urkundenbuch von Stadt und Kloster Bürgel, T. 1, bearb. v. Paul Mitzschke, Nr. 259 nach Abschrift im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar (16. Jh.). - Dr.Eckhart Leisering