Raun
s Adorf, Vogtlandkreis | 540m
➉
50.255° | 12.2869° TK25: 5739Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Kleedorf 
- 1883: Raunergrund eingemeindet
 - 1938: Ortsteil Kleedorf umgegliedert nach Oberbrambach
 - 1950: Gürth eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Bad Brambach
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, mit Ortst. 652 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 20 besessene(r) Mann
 - 1764: 36 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 5 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 374
 - 1871: 386
 - 1890: 359
 - 1910: 523
 - 1925: 498
 - 1939: 381
 - 1946: 440
 - 1950: 604
 - 1964: 428
 - 1990: 291
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 381
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19100
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (193)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (77)
 - Wikidata: Q2133428
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.255° | 12.2869° TK25: 5739Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Voigtsberg
 - 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Adorf
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Anteil Amtsdorf
 - 1542: Anteil Rittergut Neuberg (Böhmen)
 - 1542: Anteil Pfarre Markneukirchen
 - 1542: Anteil Rittergut Brambach
 - 1606: Anteil Rittergut Brambach
 - 1606: Anteil Rittergut Elster
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Elster
 - 1764: Anteil Rittergut Mühlhausen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Elster gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu KG Bad Elster
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Rum, Ruͤwen (RDMM 130)
 - 1459: Rawn, Rum
 - 1460: Rwne
 - 1480: Rauen
 - 1533: Rein
 - 1542: Rawnn
 - 1582: Raun
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19100
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (193)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (77)
 - Wikidata: Q2133428
 
automatische Daten aus Wikidata:









