Bärendorf
s Adorf, Vogtlandkreis | 714m
➉
50.1919° | 12.2888° TK25: 5839Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Hohendorf (1)
 - 1974: gehörig zu Bad Brambach
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1840: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 181 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1577: 6 besessene(r) Mann
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 18 Scheffel
 
- 1834: 140
 - 1871: 182
 - 1890: 145
 - 1910: 107
 - 1925: 130
 - 1939: 96
 - 1946: 177
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 123
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19006
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (28)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q15793133
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.1919° | 12.2888° TK25: 5839Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Adorf
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1577: Rittergut Schönberg
 - 1764: Rittergut Schönberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schönberg gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu KG Bad Brambach-Schönberg
Ortsnamenformen ➇
- 1545: Berenndorff (WidB 43)
 - 1577: Berntorff
 - 1582: Berndorff
 - 1750: Bärendorff
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19006
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (28)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q15793133
 
automatische Daten aus Wikidata:









