Bockendorf
sö Hainichen, Lkr. Mittelsachsen | 389m
➉
50.9288° | 13.1625° TK25: 5044Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: eingemeindet nach Hainichen (3)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 843 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 29 besessene(r) Mann, 72 Inwohner
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 9 Häusler, 17 Hufen je 16 Scheffel
 
- 1834: 366
 - 1871: 403
 - 1890: 355
 - 1910: 350
 - 1925: 349
 - 1939: 356
 - 1946: 621
 - 1950: 592
 - 1964: 486
 - 1990: 342
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 344
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2017
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (41)
 - Wikidata: Q65183834
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9288° | 13.1625° TK25: 5044Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Nossen
 - 1764: Amt Nossen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Nossen
 - 1856: Gerichtsamt Hainichen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1950: Landkreis Flöha
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Roßwein/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2017
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (41)
 - Wikidata: Q65183834
 
automatische Daten aus Wikidata: