Bocksdorf
n Leisnig, Lkr. Mittelsachsen | 191m
➉
51.1827° | 12.9197° TK25: 4843Verfassung ➁
 Ort um 1720 von Familie Bock auf Rittergut Polkenberg als Gutssiedlung angelegt > Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Polkenberg 
- 1921: umbenannt in Polkenberg
 - 1999: gehörig zu Bockelwitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut (s. Polkenberg) u. Häuslerreihendorf Gutsblöcke, 99 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 26 Häusler
 
- 1834: 218
 - 1871: 290
 - 1890: 265
 - 1910: 270
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2018
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q98120228
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1827° | 12.9197° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1764: Rittergut Polkenberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Altleisnig gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Polditz
Ortsnamenformen ➇
- 1768: Bocksdorf (OV 16)
 - 1791: Bocksdorf
 - 1875: Bocksdorf (Boxdorf) (OV 1876, S. 227)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2018
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q98120228
 
automatische Daten aus Wikidata: