Bockwa
s Zwickau, Lkr. Zwickau | 263m
➉
50.6966° | 12.4975° TK25: 5340Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1939: Anteil eingemeindet nach Oberhohndorf Anteil eingemeindet nach Wilkau-Haßlau Anteil eingemeindet nach Cainsdorf Anteil eingemeindet nach Planitz (2)
 - 1996: als Gemeindeteil gehörig zu Zwickau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Doppelzeilendorf Block- u. Streifenflur, 341 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1553/54: 44 besessene(r) Mann, 19 Inwohner
 - 1764: 38 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 3 Häusler, 16 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 335
 - 1871: 1537
 - 1890: 2176
 - 1910: 3139
 - 1925: 2976
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 2566
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 61
 - 1925: andere 348
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22010
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (116)
 - Wikidata: Q889293
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6966° | 12.4975° TK25: 5340Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1553: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Zwickau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Anteil Stadtkreis Zwickau
 - 1952: Anteil Landkreis Zwickau
 - 1994: Kreisfreie Stadt Zwickau
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1553: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Pleißenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22010
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (116)
 - Wikidata: Q889293
 
automatische Daten aus Wikidata: