Aue
Stadt w Annaberg, Erzgebirgskreis | 381m
➉
50.5852° | 12.7047° TK25: 5442Verfassung ➁
 Stadt 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1897: Zelle eingemeindet
 - 1922: Niederpfannenstiel eingemeindet
 - 1929: Alberoda eingemeindet
 - 1930: Auerhammer eingemeindet
 - 1937: Brünlasberg eingemeindet
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1533: Dorf ,
 - 1627 (seit 1627): Marktrechte ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 - 1792: Bergstadt ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
planmäßige Stadtanlage Waldhufen- u. Parzellenflur, 488 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 26 besessene(r) Mann, 19 Häusler, 27 Inwohner
 - 1748: 96 besessene(r) Mann, 7¼ Hufen
 
- 1834: 1106
 - 1871: 2237
 - 1890: 6004
 - 1910: 19363
 - 1925: 21296
 - 1939: 25445
 - 1946: 25567
 - 1950: 35785
 - 1964: 31701
 - 1990: 25765
 - 2000: 19608
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21008
 - Sächsische Biografie (56)
 - ISGV Bildarchiv (50)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (84)
 - Wikidata: Q57948
 - GeoNames ID: 6550784
 - GND: 4267183-8
 

➉
50.5852° | 12.7047° TK25: 5442Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1536: Amt Schwarzenberg
 - 1748: Amt Schwarzenberg
 - 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Schwarzenberg
 - 1856: Gerichtsamt Schneeberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1952: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1536: Amtsdorf
 - 1748: amtssässige Stadt
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit den FilK Bockau u. Lauter (Archid. Muldenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21008
 - Sächsische Biografie (56)
 - ISGV Bildarchiv (50)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (84)
 - Wikidata: Q57948
 - GeoNames ID: 6550784
 - GND: 4267183-8
 










