Schlema
nw Aue, Erzgebirgskreis | 350m
➉
50.6113° | 12.6816° TK25: 5342Verfassung ➁
 Landgemeinde 
- 1958: gebildet aus Niederschlema und Oberschlema
 - 1994: Wildbach eingemeindet
 - 18.01.2005: umbenannt in Bad Schlema
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bevölkerungszahlen ➃
- 1964: 9284
 - 1990: 5504
 - 2000: 5935
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21095
 - Sächsische Biografie (5)
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q57711
 - GeoNames ID: 2838671
 - GND: 3017234-2
 

➉
50.6113° | 12.6816° TK25: 5342Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1958: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
2001 Martin-Luther-KG Niederschlema u. Auferstehungs-KG Oberschlema
Ortsnamenformen ➇
- 1958: Schlema
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21095
 - Sächsische Biografie (5)
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q57711
 - GeoNames ID: 2838671
 - GND: 3017234-2
 

Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
Wegweiser zum Aussichtspunkt Biedenkopfblick am Hammerberg in Aue-Bad Schlema. (2019-03-23 00:00:00)
Der Biedenkopfstein am Aussichtspunkt Biedenkopfblick am Hammerberg in Aue-Bad Schlema. (2019-03-23 00:00:00)
Das Ensemble am Aussichtspunkt Biedenkopfblick am Hammerberg bei Aue-Bad Schlema. (2022-06-16 00:00:00)
weitere Fotos aus Schlema im Bildarchiv







