Zelle
n Aue, Erzgebirgskreis | 391m
➉
50.5911° | 12.7113° TK25: 5442Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Klösterlein 
- 1897: eingemeindet nach Aue
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einreihiges Waldhufendorf Waldhufen, mit Ortst. 394 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 11 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 6 Inwohner
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 18 Häusler, 5½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 566
 - 1871: 1062
 - 1890: 2232
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21091
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q15855641
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5911° | 12.7113° TK25: 5442Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1748: Amt Schwarzenberg
 - 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Schwarzenberg
 - 1856: Gerichtsamt Schneeberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1952: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Klösterlein
 - 1764: Rittergut Klösterlein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Klösterlein gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Aue-Zelle
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21091
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q15855641
 
automatische Daten aus Wikidata: