Weitersglashütte
s Eibenstock, Erzgebirgskreis | 876m
➉
50.4302° | 12.6147° TK25: 5541Verfassung ➁
 Glashütte (1625 angelegt) Ortsteil von Carlsfeld 
- 1997: gehörig zu Eibenstock
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Werkweiler Parzellenflur
Bevölkerungszahlen ➃
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21028
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q2556659
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4302° | 12.6147° TK25: 5541Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Schwarzenberg
 - 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Eibenstock
 - 1856: Gerichtsamt Eibenstock
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1952: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Hammergut Carlsfeld
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Carlsfeld gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Eibenstock-Carlsfeld
Ortsnamenformen ➇
- 1746 - 47: Weither-Glas-Hütte (Forberger, Manufaktur, 179 Anm. 4)
 - 1791: Weiters Glashuͤtte
 - 1800: Glashütte
 - 1816: Weiters Glashütte
 - 1831: Glashütte
 - 1908: Weitersglashütte
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21028
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q2556659
 
automatische Daten aus Wikidata: