Unterneidhardtsthal
n Eibenstock, Erzgebirgskreis | 508m
➉
50.5311° | 12.6058° TK25: 5441Verfassung ➁
 Schwefelhütte (seit 1566, ebenso 1600 und 1791) und Hammerwerk (1791 und 1875) > 1875 Dorf, Landgemeinde 
- 1939: Anteil (Unter-N.) eingemeindet nach Blauenthal Anteil (Ober-N.) eingemeindet nach Hundshübel
 - 1994: gehörig zu Eibenstock gehörig zu Stützengrün
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
zwei Werkweiler waldhufenähnliche u. Blockparzellen, 124 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1791: 10 Häusler
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 100
 - 1925: andere 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21053
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q1974659
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5311° | 12.6058° TK25: 5441Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Schwarzenberg
 - 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Eibenstock
 - 1856: Gerichtsamt Eibenstock
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1952: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
nach Zschorlau gepfarrt 1600, seit 1808 nach Hundshübel, ebenso 1930 - 2001 zu KG Eibenstock-Carlsfeld
Ortsnamenformen ➇
- 1699: Blechhammer die Schwefelhuͤtte oder Neidharts Thal genannt (Lehmann Schauplatz 280)
 - 1727: Neidhardtsthaler Hammerwerk
 - 1791: Neidhardsthal
 - 1875: Neidhardtsthal (Schwefelhütte) (OV 1876, S. 291)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21053
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q1974659
 
automatische Daten aus Wikidata: