Carlsfeld
s Eibenstock, Erzgebirgskreis | 828m
➉
50.4352° | 12.5883° TK25: 5541Verfassung ➁
 Hammergut (1679 angelegt) und Glashütte > Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Weitersglashütte 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1997: eingemeindet nach Eibenstock
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1752: Marktflecken ,
 - 1840: Marktflecken ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerzeilen Parzellenflur, 210 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1791: 67 Feuerstätten
 
- 1834: 958
 - 1871: 1277
 - 1890: 1628
 - 1910: 1788
 - 1925: 1750
 - 1939: 1603
 - 1946: 1622
 - 1950: 2232
 - 1964: 1490
 - 1990: 1119
 
- 1834: Römisch-Katholisch 15
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1666
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 4
 - 1925: Römisch-Katholisch 34
 - 1925: andere 46
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21020
 - Sächsische Biografie (4)
 - ISGV Bildarchiv (34)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q1043371
 - GND: 1136681302
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4352° | 12.5883° TK25: 5541Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1748: Amt Schwarzenberg
 - 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Eibenstock
 - 1856: Gerichtsamt Eibenstock
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1952: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: amtssässiges Hammergut
 
Kirchliche Organisation ➆
bis 1688 nach Schönheide gepfarrt, seitdem PfK, ebenso 1930 - 2001 zu KG Eibenstock-Carlsfeld; eingepfarrt Weiters Glashütte 1840 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1680: Carlsfeldisches Erbrevier (FA U 1753, 19)
 - 1681: Carlsfeld
 - 1761: Karlsfeld
 - 1791: Carlsfeld
 - 1817: Karlsfeld, Carlsfeld, auch Carolsfeld
 - 1875: Carlsfeld (OV 1876, S. 289)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21020
 - Sächsische Biografie (4)
 - ISGV Bildarchiv (34)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q1043371
 - GND: 1136681302
 
automatische Daten aus Wikidata:









