Niederlößnitz (2)
nö Aue, Erzgebirgskreis | 428m
➉
50.6119° | 12.7158° TK25: 5342Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1898: eingemeindet nach Lößnitz (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 233 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1593: 6 besessene(r) Mann
 - 1790: 6 besessene(r) Mann, 2 Häusler
 
- 1834: 102
 - 1871: 121
 - 1890: 138
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.6119° | 12.7158° TK25: 5342Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Amt Hartenstein
 - 1750: Amt Hartenstein
 - 1816: Amt Hartenstein
 - 1843: Amt Hartenstein
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1885: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1952: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Amtsdorf
 - 1593: Anteil Rittergut Alberode
 - 1750: Amtsdorf
 - 1750: Anteil Rittergut Alberode
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lößnitz gepfarrt 1539 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1460: Nider Lesnicz (TermB 58)
 - 1493: Nyder leßnitz
 - 1497: Niderlesenitzs
 - 1540: Niderlesnitz
 - 1555: Niderleßnitz
 - 1791: Nieder Loͤßnitz
 - 1875: Niederlößnitz b. Stadt Lößnitz (OV 1876, S. 351)