Niederlößnitz (1)
nw Dresden, Lkr. Meißen | 133m
➉
51.1127° | 13.6444° TK25: 4847Verfassung ➁
 w Teil des Weinbaugebietes Lößnitz, Ortsteil von Kötzschenbroda bis ca. 1830, seitdem Landgemeinde 
- 1923: eingemeindet nach Kötzschenbroda
 - 1935: gehörig zu Radebeul
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
, 259 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: mit Oberlößnitz 1184
 - 1871: 1193
 - 1890: 2920
 - 1910: 4750
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8125
 - Sächsische Biografie (19)
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (108)
 - Wikidata: Q1988244
 - GND: 5127103-5
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1127° | 13.6444° TK25: 4847Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1816: Amt Dresden r. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- s. Hoflößnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kötzschenbroda gepfarrt 1837 u. 1930 - 2001 zu Friedens-KG Radebeul-West
Ortsnamenformen ➇
- 1834: Lößnitz, Nieder- (OV 165)
 - 1875: Niederlößnitz (Niederlösnitz) (OV 1876, S. 86)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8125
 - Sächsische Biografie (19)
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (108)
 - Wikidata: Q1988244
 - GND: 5127103-5
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Lößnitz, Nieder- (1) im Bildarchiv







