Lossa
n Wurzen, Lkr. Leipzig | 112m
➉
51.4183° | 12.7222° TK25: 4542Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblöcke u. Parzellen, 283 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1564: 4 besessene(r) Mann
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 1 Hufe zu 30 Acker
 
- 1834: 101
 - 1871: 125
 - 1890: 129
 - 1910: 96
 - 1925: 129
 - 1939: 94
 - 1946: 215
 - 1950: 217
 - 1964: 228
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 106
 - 1925: Römisch-Katholisch 23
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3136
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (17)
 - Wikidata: Q98445688
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4183° | 12.7222° TK25: 4542Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Wurzen
 - 1764: Amt Wurzen
 - 1816: Amt Wurzen
 - 1843: Amt Wurzen
 - 1856: Gerichtsamt Wurzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1564: Rittergut Lossa
 - 1696: Rittergut Lossa
 - 1764: Rittergut Lossa
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Nischwitz gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Thallwitz-Nischwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1504: das forberg an der Lossa (Lehnbuch Salhausen 481)
 - 1590: Loßa (OV Lossa Fol. 192)
 - 1595: Lossa (FA Nr. 592 Wurzen 9)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3136
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (17)
 - Wikidata: Q98445688
 
automatische Daten aus Wikidata: