Niederloßnitz
n Freiberg, Lkr. Mittelsachsen | 364m
➉
50.9355° | 13.3297° TK25: 5045Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1957: eingemeindet nach Freiberg (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1552: 2 Vorwerk ,
 - 1655: Vorwerk s. Fürstenhof (seit 19. Jh. Kammergut) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Reihendorf Blockflur mit Waldhufenteil, 202 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 15 besessene(r) Mann, 12 Häusler, 64 Inwohner
 - 1764: 3 besessene(r) Mann, 17 Gärtner, 5 Häusler,4½ Hufen je 20 Scheffel
 
- 1834: 437
 - 1871: 566
 - 1890: 710
 - 1910: 593
 - 1925: 578
 - 1939: 575
 - 1946: 687
 - 1950: 652
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 554
 - 1925: Römisch-Katholisch 12
 - 1925: andere 12
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16068
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (50)
 - Wikidata: Q1747733
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9355° | 13.3297° TK25: 5045Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Freiberg
 - 1764: Amt Freiberg
 - 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Freiberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Freiberg
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Tuttendorf gepfarrt 1539 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1236: Lozceniz (Beyer, Cisterzienser-Stift 86)
 - 1274: Loznitz
 - 1296: Lesnicz
 - 1331: in Loznicz inferiori
 - 1360: bi der Lozsnicz
 - 1389: Ny§dern Lossenyczs
 - 1392: Lößncz
 - 1502: Loßnitz
 - 1540: Loßnitz
 - 1554: Niderlossniz (HOV)
 - 1791: Loͤßnitz od. Loßnitz it. Loͤßnitzgrund
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16068
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (50)
 - Wikidata: Q1747733
 
automatische Daten aus Wikidata: