Oberstützengrün | († zeitweilige Wüstung)
nw Eibenstock, Erzgebirgskreis | 613m
➉
50.5338° | 12.5288° TK25: 5441Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Neulehn 
- 1950: neu gebildet mit Unterstützengrün zu Stützengrün
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 413 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 23 besessene(r) Mann, 3 Inwohner
 - 1764: 65 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 4½ Hufen
 
- 1834: 1234
 - 1871: 1375
 - 1890: 1414
 - 1910: 1603
 - 1925: 1720
 - 1939: 1914
 - 1946: 2063
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1629
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 86
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.5338° | 12.5288° TK25: 5441Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Schwarzenberg
 - 1764: Amt Schwarzenberg
 - 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Eibenstock
 - 1856: Gerichtsamt Eibenstock
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1952: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1557: Rittergut Göltzsch
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rothenkirchen gepfarrt bis 1701, seitdem FilK von Rothenkirchen bis 1885, seitdem PfK, ebenso 1940
Ortsnamenformen ➇
- 1546: Stitzengruen (Rannacher Orte östl. Vogtland 11. 11. 1935)
 - 1557: Stutzengrun
 - 1559: uf einer alten Dorffmargk, die Stutzngrun genannt
 - 1563: Stützengrün, Stüzengrün
 - 1592: Stuzengrun
 - 1699: Stuͤtzengruͤn
 - 1816: Oberstützengrün