Stenn
sw Zwickau, Lkr. Zwickau | 357m
➉
50.6813° | 12.4327° TK25: 5340Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1996: Zusammenschluss mit Schönfels und Lichtentanne zu Lichtentanne
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 722 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 52 besessene(r) Mann, 24 Inwohner
 - 1764: 55 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 21 Häusler, 20 2/3 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 703
 - 1871: 1523
 - 1890: 1729
 - 1910: 2101
 - 1925: 2074
 - 1939: 2142
 - 1946: 2472
 - 1950: 2402
 - 1964: 2022
 - 1990: 1277
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1931
 - 1925: Römisch-Katholisch 12
 - 1925: andere 131
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22128
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (31)
 - Wikidata: Q15063043
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6813° | 12.4327° TK25: 5340Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Zwickau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Zwickau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut (Alt-) Schönfels
 - 1551: Anteil Rittergut Ruppertsgrün
 - 1696: Rittergut (Alt-) Schönfels
 - 1696: Anteil Rittergut Ruppertsgrün
 - 1764: Rittergut (Alt-) Schönfels
 - 1764: Anteil Rittergut Ruppertsgrün
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Neumark (Archid. Propstei Zeitz, Dek. Greiz/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1303: de Lapidibus (CSZwi. 11)
 - 1386: Steynen
 - 1421: zcu Steinen
 - 1460: Steynen, Steyn
 - 1532: Stenn
 - 1551: Steinn
 - 1791: Stenn
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22128
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (31)
 - Wikidata: Q15063043
 
automatische Daten aus Wikidata: