Ebersbrunn
sw Zwickau, Lkr. Zwickau | 408m
➉
50.6522° | 12.438° TK25: 5340Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Hüttelsgrün 
- 1997: eingemeindet nach Lichtentanne
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 935 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 46 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 28 Inwohner
 - 1764: 59 besessene(r) Mann, 25 Häusler, 24 2/3 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 632
 - 1871: 1456
 - 1890: 1785
 - 1910: 2110
 - 1925: 2028
 - 1939: 2313
 - 1946: 2470
 - 1950: 2516
 - 1964: 2048
 - 1990: 1582
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1721
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 - 1925: andere 296
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22026
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (15)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (24)
 - Wikidata: Q15724146
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6522° | 12.438° TK25: 5340Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Zwickau
 - 1606: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Zwickau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Zwickau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut (Neu-) Schönfels
 - 1696: Rittergut (Neu-) Schönfels
 - 1764: Rittergut (Neu-) Schönfels
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Zeitz, Dek. Greiz/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1118: fons, qui Alboldistudinza dicitur (UB Naumburg I Nr. 116)
 - 1303: Alvolsburn
 - 1386: Oyfelsborn
 - 1430 - 32: Eyffersbron
 - 1445: Eylfelsborn
 - 1460: Eferbrun, Efersbrun
 - um 1485: Eberßbrun
 - 1532: Evelsbrun
 - 1533: Ebersbrun
 - 1752: Ebalsbrunn
 - 1791: Ebersbrunn, od. Ebersgruͤn, a. Ebalsbrun
 - 1875: Ebersbrunn (Ebelsbrunn) (OV 1876, S. 298)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22026
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (15)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (24)
 - Wikidata: Q15724146
 
automatische Daten aus Wikidata:









