Stelzendorf
sw Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz | 357m
➉
50.798° | 12.8619° TK25: 5143Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1920: eingemeindet nach Siegmar
 - 1935: gehörig zu Siegmar-Schönau
 - 1950: gehörig zu Chemnitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 385 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 16 besessene(r) Mann, 35 Inwohner, 13 3/4 Hufen
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 10½ Hufen
 
- 1834: 493
 - 1871: 879
 - 1890: 908
 - 1910: 1019
 
- 1834: Römisch-Katholisch 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14093
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q1069557
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.798° | 12.8619° TK25: 5143Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Chemnitz
 - 1764: Amt Chemnitz
 - 1816: Amt Chemnitz
 - 1843: Amt Chemnitz
 - 1856: Gerichtsamt Chemnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1950: Stadtkreis Chemnitz
 - 1952: Stadtkreis Chemnitz
 - 1994: Kreisfreie Stadt Chemnitz
 - 2008: Kreisfreie Stadt Chemnitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1590: Amtsdorf
 - 1696: Rittergut Neukirchen
 - 1764: Rittergut Neukirchen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Neukirchen gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1925 nach Reichenbrand (seit 1929 Siegmar) - 2001 zu KG Chemnitz-Reichenbrand
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14093
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q1069557
 
automatische Daten aus Wikidata: