Stenz
w Königsbrück, Lkr. Bautzen | 156m
➉
51.2661° | 13.8905° TK25: 4749Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Glauschnitz 
Ortsadel, Herrengüter
- 1925: Ortsteil Glauschnitz umgegliedert nach Bohra
 - 1939: eingemeindet nach Königsbrück
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1443: Vorwerk ,
 - 1468: Ritterhof ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gelängeflur, 432 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 11 besessene(r) Mann, 17 Inwohner
 - 1560: 14 Hufen
 - 1764: 17 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 6½ Hufen je 36 Scheffel
 
- 1834: 144
 - 1871: 146
 - 1890: 170
 - 1910: 440
 - 1925: 528
 - 1939: s. Königsbrück
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 506
 - 1925: Römisch-Katholisch 13
 - 1925: andere 9
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26140
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q51396196
 - GeoNames ID: 2827424
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2661° | 13.8905° TK25: 4749Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Radeberg mit Laußnitz
 - 1856: Gerichtsamt Königsbrück
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1539: Standesherrschaft Königsbrück
 - 1579: Rittergut Glauschnitz
 - 1696: Rittergut Glauschnitz
 - 1764: Rittergut Glauschnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Königsbrück gepfarrt [1535] u. 1930. -- kath. nach Spittel gepfarrt 1875
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26140
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q51396196
 - GeoNames ID: 2827424
 
automatische Daten aus Wikidata: