Stennschütz
s Oschatz, Lkr. Nordsachsen | 163m
➉
51.2405° | 13.1261° TK25: 4744Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Hohenwussen
 - 1994: gehörig zu Naundorf (24)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1445/47: Vorwerk ,
 - 1551: Vorwerk ,
 - 1606: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gutsblockflur mit Blockgewannen, 161 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 7 besessene(r) Mann, 17 Inwohner, 4 Hufen
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 3 Hufen je 27 Scheffel
 
- 1834: 130
 - 1871: 102
 - 1890: 108
 - 1910: 86
 - 1925: 98
 - 1939: 89
 - 1946: 165
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 92
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2405° | 13.1261° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Pulsitz
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Schweta
 - 1606: Rittergut Stennschütz
 - 1764: Rittergut Stennschütz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hohenwussen gepfarrt 1539, nach Schweta 1547 u. 1930 - 2001 zu KG Naundorf
Ortsnamenformen ➇
- 1290: Stenczyn (Märcker, Burggrafthum Meißen, S. 429)
 - 1334: Stenschin (RDMM 381)
 - 1445 - 47: Steniczschen
 - 1466: Stentzsch
 - 1547: Steintz, Stentzsch
 - 1551: Stencz (HOV)
 - 1748: Stenschütz