Wolframsdorf (2), (Wolframsdorfer Waldhäuser)
w Werdau, Lkr. Zwickau | 339m
➉
50.7611° | 12.248° TK25: 5239Verfassung ➁
 Häusergruppe > Dorf, Landgemeinde (1875) 
- nach 1875: eingemeindet nach Trünzig
 - 1994: gehörig zu Langenbernsdorf
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Parzellenflur, 124 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1796: 17 Häusler
 
- 1846: 139
 - 1871: 177
 - 1890: 123
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.7611° | 12.248° TK25: 5239Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Weida
 - 1815 bis 1845: Großherzogtum Sachsen-Weimar
 - 1845: Königreich Sachsen
 - 1856: Gerichtsamt Werdau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Werdau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Rittergut Teichwolframsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Seelingstädt gepfarrt 1752, seit 1873 nach Trünzig, ebenso 1930
Ortsnamenformen ➇
- um 1750: Waldhäußer (Sächs. Atlas)
 - um 1780: Waldhäußer auf den großen Wald
 - 1791: Waldhaͤuser bey Teinzig (wohl verdruckt für Trünzig), unter Teichwolframsdorf
 - 1816: Wolframsdorf (HOV)
 - 1834: Waldhäuser bei Trünzig (OV)
 - 1850: Waldhäuser auf dem grosen Wald, jetzt Wolframsdorf
 - 1875: Wolframsdorf (OV)