Stöcken
w Werdau, Lkr. Zwickau | 317m
➉
50.7466° | 12.285° TK25: 5239Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (um 1700 angelegt) 
- 1935: eingemeindet nach Langenbernsdorf
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Parzellenflur, 90 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1795: 74 Häusler
 
- 1834: 68
 - 1871: 702
 - 1890: 647
 - 1910: 682
 - 1925: 738
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 709
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 28
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22129
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q96654154
 - GeoNames ID: 2826840
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7466° | 12.285° TK25: 5239Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Zwickau
 - 1791: Amt Zwickau
 - 1791: Anteil Amt Weida
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Werdau
 - 1856: Gerichtsamt Werdau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Werdau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1696: Anteil Rittergut Trünzig
 - 1696: Anteil Rittergut Teichwolframsdorf
 - 1791: Anteil Rittergut Trünzig
 - 1791: Anteil Rittergut Teichwolframsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
Ant. nach Trünzig u. Langenbernsdorf gepfarrt 1752 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1696: Stöcken (Amtsmatrikeln)
 - 1729: Neubernsdorf
 - 1791: Neu Bernsdorf
 - 1875: Stöcken (OV 1876, S. 305)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22129
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q96654154
 - GeoNames ID: 2826840
 
automatische Daten aus Wikidata:




