Wilkau
s Zwickau, Lkr. Zwickau | 290m
➉
50.6725° | 12.5152° TK25: 5341Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1924: Haara eingemeindet
 - 1934: neu gebildet mit Niederhaßlau zu Wilkau-Haßlau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einseitiges Waldhufendorf Waldhufen, 209 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 12 besessene(r) Mann, 11 Inwohner
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 5 5/6 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 220
 - 1871: 3591
 - 1890: 6804
 - 1910: 8122
 - 1925: 7778
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 6566
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 41
 - 1925: Juden 3
 - 1925: andere 1167
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.6725° | 12.5152° TK25: 5341Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Kirchberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Zwickau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Planitz
 - 1696: Rittergut Planitz
 - 1764: Rittergut Planitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Culitzsch gepfarrt 1555, bis 1878, seitdem PfK, ebenso 1940 - 2001 s. Wilkau-Haßlau; eingepfarrt Haara seit 1924
Ortsnamenformen ➇
- 1432: Wilkaw (Cop. 40, 75)
 - 1460: Willickaw, Wilckaw
 - 1699: Wilcka
 - 1791: Wilckau