Oberhaßlau
w Wildenfels, Lkr. Zwickau | 290m
➉
50.6677° | 12.5397° TK25: 5341Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1934: eingemeindet nach Silberstraße
 - 1999: gehörig zu Wilkau-Haßlau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 110 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1540: s. Niederhaßlau
 - 1750: 4 Gärtner, 23 Häusler
 
- 1834: 215
 - 1871: 609
 - 1890: 657
 - 1910: 702
 - 1925: 678
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 588
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 88
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22051
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q110234717
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6677° | 12.5397° TK25: 5341Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1691: Amt Hartenstein
 - 1750: Amt Hartenstein
 - 1816: Amt Hartenstein
 - 1843: Amt Hartenstein
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1885: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Zwickau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1691: Amtsdorf
 - 1750: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Vielau gepfarrt 1540 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1540: die Hasel (s. a. Niederhaßlau) (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22051
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q110234717
 
automatische Daten aus Wikidata: