Haara
n Kirchberg, Lkr. Zwickau | 287m
➉
50.665° | 12.5227° TK25: 5341Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1924: eingemeindet nach Wilkau
 - 1934: gehörig zu Wilkau-Haßlau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einseitiges Waldhufendorf Waldhufen, 206 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 6 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 6 Inwohner
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 2 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 53
 - 1871: 116
 - 1890: 106
 - 1910: 117
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22044
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (81)
 - Wikidata: Q96482274
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.665° | 12.5227° TK25: 5341Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Zwickau
 - 1696: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Wiesenburg
 - 1816: Amt Wiesenburg
 - 1843: Amt Kirchberg
 - 1856: Gerichtsamt Kirchberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Zwickau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Neumark
 - 1606: Rittergut Planitz
 - 1696: Rittergut Wiesenburg
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schönau gepfarrt 1555 u. 1900, seit 1924 nach Wilkau
Ortsnamenformen ➇
- 1460: villa czu dem Harde (TermB 85)
 - 1551: Haar
 - 1555: Harte
 - 1791: Haara
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22044
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (81)
 - Wikidata: Q96482274
 
automatische Daten aus Wikidata: