Technitz
w Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 192m
➉
51.1338° | 13.0613° TK25: 4844Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Bischofswiese 
- 1936: Möckwitz eingemeindet
 - 1937: Miera eingemeindet
 - 1967: Nöthschütz zugeordnet von Landgemeinde Großweitzschen
 - 1994: eingemeindet nach Döbeln
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
regellose Dorfanlage Block- u. Streifenflur, mit Ortst. 83 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547 bis 1551: 4 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 15 Inwohner, 4 Hufen
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 3 3/4 Hufen je 15 bis 20 Scheffel
 
- 1834: 136
 - 1871: 327
 - 1890: 465
 - 1910: 449
 - 1925: 429
 - 1939: 700
 - 1946: 602
 - 1950: 693
 - 1964: 604
 - 1990: 570
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 426
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2249
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q97341636
 - GeoNames ID: 2823733
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1338° | 13.0613° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Schweta
 - 1547: Amt Meißen
 - 1696: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Schweta
 - 1696: Rittergut Schweta
 - 1764: Rittergut Schweta
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Döbeln/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2249
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q97341636
 - GeoNames ID: 2823733
 
automatische Daten aus Wikidata: