Teicha (2) | Hatk
n Niesky, Lkr. Görlitz | 148m
➉
51.3886° | 14.8169° TK25: 4654Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936-1947: umbenannt in Teichrode , danach wieder Teicha
 - 1992: Zusammenschluss mit Daubitz (1), Viereichen und Rietschen zu Rietschen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1402: Herrensitz ,
 - 1532: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 418 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 3 Gärtner, 17 Häusler
 
- 1825: 190
 - 1871: 246
 - 1885: 228
 - 1905: 263
 - 1925: 344
 - 1939: 329
 - 1946: 283
 - 1950: 312
 - 1964: 276
 - 1990: 219
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28116
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q165038
 - GeoNames ID: 2823668
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3886° | 14.8169° TK25: 4654Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Weißwasser
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1532: Rittergut Teicha
 - 1777: Rittergut Teicha
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Daubitz gepfarrt [1540] u. 1925 - 2004 zu KG Rietschen (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1366: Nikil von dem Tiche (LVG 3800)
 - 1399: Hans vom Tiche (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 172)
 - 1402: Angnyt vom Tyche (StaB Görlitz 59)
 - 1419: Teiche by dem Dawpiz
 - 1455: Teiche
 - 1532: Teich (Gut u. Dorf)
 - 1791: Teicha
 - 1936 bis 1947: Teichrode
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28116
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q165038
 - GeoNames ID: 2823668
 
automatische Daten aus Wikidata: