Miera
nw Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 232m
➉
51.1361° | 13.0741° TK25: 4844Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler gewannähnliche Streifenflur, 74 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 5 besessene(r) Mann, 3 Inwohner
 - 1764: 4 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 7 Hufen je 15 Scheffel
 
- 1834: 69
 - 1871: 61
 - 1890: 57
 - 1910: 64
 - 1925: 72
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 70
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2144
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (36)
 - Wikidata: Q98282631
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1361° | 13.0741° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Schweta
 - 1590: Amt Nossen
 - 1764: Amt Nossen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Technitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Technitz-Ziegra
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2144
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (36)
 - Wikidata: Q98282631
 
automatische Daten aus Wikidata: