Teicha (1) | Hat
ö Königswartha, Lkr. Bautzen | 138m
➉
51.305° | 14.4588° TK25: 4652Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblockflur
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 1 Gärtner, 2 Häusler
 
- 1834: 74
 - 1871: 93
 - 1890: 78
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23298
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q160981
 - GeoNames ID: 2823669
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.305° | 14.4588° TK25: 4652Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königswartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Milkel
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Milkel gepfarrt [1554] u. 1930 - 2001 zu KG Milkel
Ortsnamenformen ➇
- 1600: Teiche (Oberlausitzische Lehnssachen 2, 100)
 - 1658: Teicha
 - 1692: Teiche
 - 1694: Teichau
 - 1732: Teiche
 - 1791: Teicha
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23298
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q160981
 - GeoNames ID: 2823669
 
automatische Daten aus Wikidata: