Eutritzsch
n Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 110m
➉
51.3702° | 12.3847° TK25: 4640Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1890: eingemeindet nach Leipzig (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Doppelsackgassendorf gewannähnliche Streifenflur, 396 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 37 besessene(r) Mann, 24 Inwohner
 - 1764: 38 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 18 Hufen je 32 Acker
 
- 1834: 460
 - 1871: 2672
 - 1890: 7612
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4050
 - Sächsische Biografie (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (138)
 - Wikidata: Q873262
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3702° | 12.3847° TK25: 4640Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leipzig
 - 1590: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Stadtkreis Leipzig
 - 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rat zu Leipzig
 - 1764: Rat zu Leipzig
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1335: Udericz (Beteverzeichnisse Leipzig, RDMM 398)
 - 1346: Vderisch
 - 1359: Uderitz
 - 1470: Ewderitzsch
 - 1542: Euderitzsch
 - 1580: Eyderitz
 - 1791: Euteritzsch
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4050
 - Sächsische Biografie (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (138)
 - Wikidata: Q873262
 
automatische Daten aus Wikidata: