Eutschütz
s Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 248m
➉
50.9941° | 13.728° TK25: 5048Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Breitgassendorf Gewannflur, 113 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 8 besessene(r) Mann, 12 Hufen
 - 1555: 11 Inwohner
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 11 Hufen je 16 Scheffel
 
- 1834: 114
 - 1871: 171
 - 1890: 293
 - 1910: 281
 
- 1834: Römisch-Katholisch 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8052
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (25)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (36)
 - Wikidata: Q1378967
 - GND: 1065272391
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9941° | 13.728° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rittergut Borthen
 - 1618: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Leubnitz gepfarrt 1539 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Eutschicz (RDMM 256)
 - 1445 - 47: Ouczschicz
 - 1456: Öczschitz
 - 1486: Oytschicz
 - 1537: Oschizs
 - 1556 - 62: Ötzsch
 - 1618: Eiczschicz
 - 1768: Eutschütz
 - 1835: Eittzsch
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8052
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (25)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (36)
 - Wikidata: Q1378967
 - GND: 1065272391
 
automatische Daten aus Wikidata:









