Schwarznaußlitz | Čorne Noslicy
s Bautzen, Lkr. Bautzen | 251m
➉
51.1333° | 14.3919° TK25: 4852Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: eingemeindet nach Mönchswalde
 - 1950: gehörig zu Obergurig
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Platzdorf Blockflur, 259 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1559: 9 besessene(r) Mann, 1 Häusler
 - 1764: 31 besessene(r) Mann, 4¼ Hufen je 22 Scheffel
 
- 1834: 195
 - 1871: 208
 - 1890: 282
 - 1910: 314
 - 1925: 459
 
- 1834: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 444
 - 1925: Römisch-Katholisch 11
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23181
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q10816866
 - GeoNames ID: 2834703
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1333° | 14.3919° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1559: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1559: Rittergut Oberottendorf (Ah. Pirna)
 - 1559: Anteil Domstift Bautzen
 - 1667: Rittergut Steinigtwolmsdorf
 - 1764: Rittergut Steinigtwolmsdorf
 - 1767: Anteil Domstift Bautzen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Bautzen gepfarrt 1559, seit Anfang 17. Jh., amtlich seit 1835 nach Großpostwitz, ebenso 1930 - 2001 zu KG Großpostwitz
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23181
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q10816866
 - GeoNames ID: 2834703
 
automatische Daten aus Wikidata: