Gottschdorf
nö Königsbrück, Lkr. Bautzen | 153m
➉
51.3047° | 13.9686° TK25: 4649Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: vermutlich Ant. Ruppersdorf (2)
- 1994: Zusammenschluss mit Schmorkau (1), Weißbach (2) und Neukirch zu Neukirch
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1384: Rittersitz ,
 - 1430: Rittersitz ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: vermutlich Ant. Ruppersdorf (2)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur, 546 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1560: 15 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 17 Hufen
 - 1777: 14 besessene(r) Mann, 11 Häusler
 
- 1834: 163
 - 1871: 271
 - 1890: 269
 - 1910: 268
 - 1925: 292
 - 1939: 308
 - 1946: 344
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 290
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26036
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q97327806
 - GeoNames ID: 2918591
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3047° | 13.9686° TK25: 4649Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königsbrück
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1562: Standesherrschaft Königsbrück
 - 1777: Standesherrschaft Königsbrück
 
Kirchliche Organisation ➆
ehemals nach Kamenz gepfarrt, nach Neukirch [1546] u. 1930 - 2001 zu KG Neukirch-Schmorkau
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26036
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q97327806
 - GeoNames ID: 2918591
 
automatische Daten aus Wikidata: