Gottscheina
n Taucha, Kreisfr. Stadt Leipzig | 129m
➉
51.4255° | 12.4813° TK25: 4540Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Neblitz
- 1957: eingemeindet nach Hohenheida
 - 1992: gehörig zu Seehausen (2)
 - 1997: gehörig zu Leipzig (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1305: Herrensitz (?) ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Neblitz
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Runddorf Gewannflur, 333 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 9 besessene(r) Mann, 13 Dienstboten
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 8 Hufen je 21 Acker
 
- 1834: 106
 - 1871: 149
 - 1890: 133
 - 1910: 132
 - 1925: 132
 - 1939: 104
 - 1946: 150
 - 1950: 142
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 111
 - 1925: Römisch-Katholisch 19
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4068
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q2702195
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4255° | 12.4813° TK25: 4540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1399: districtus Eilenburg
 - 1445/47: Pflege Eilenburg
 - 1551 (bis 1551): Amt Eilenburg
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Taucha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 1997: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Universität Leipzig
 - 1764: Universität Leipzig
 
Kirchliche Organisation ➆
ehemals PfK, 1529 u. 1940 FilK von Hohenheida - 2001 zu KG Hohenheida; ehemals Neblitz eingepfarrt
Ortsnamenformen ➇
- 1305: Timo de Gotschene (UB Mers. Nr. 641)
 - 1399: Godczschin
 - 1438: Goczschen
 - 1445: Goczschin
 - 1529: Ketschin (HOV)
 - 1532: Götschin
 - 1753: Gödscheune
 - 1791: Gottscheina
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4068
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q2702195
 
automatische Daten aus Wikidata:






